Datenschutzerklärung und Cookies



Mit der Nutzung der Website www.taxformlab.com, einschließlich des Online-Shops unter der gleichen Domain, akzeptieren Sie die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die Datenschutzrichtlinie und die Cookie-Richtlinie.


Machen Sie sich mit deren Bestimmungen vertraut. Das folgende Inhaltsverzeichnis wird Ihnen dabei helfen. Darin informiere ich Sie darüber, wie ich mit Ihren Daten umgehe, wie ich sie verarbeite, wem ich sie anvertraue und viele andere wichtige Fragen im Zusammenhang mit persönlichen Daten.

INHALTSVERZEICHNIS

§1 ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN

§2 DEFINITIONEN

§3 PERSONENBEZOGENE DATEN UND REGELN FÜR IHRE VERARBEITUNG

  • WER IST DER VERWALTER IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN?
  • IST DIE BEREITSTELLUNG DER DATEN FREIWILLIG? WAS SIND DIE FOLGEN EINER NICHTBEREITSTELLUNG DER DATEN?
  • ZU WELCHEN ZWECKEN UND AUF WELCHER RECHTSGRUNDLAGE VERARBEITEN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN, DIE SIE IM ZUSAMMENHANG MIT DER NUTZUNG DER WEBSITE ANGEBEN?
  • WIE WERDEN DIE DATEN ERHOBEN?
  • WELCHE RECHTE HABEN SIE?
  • KÖNNEN SIE IHRE EINWILLIGUNG WIDERRUFEN?
  • GEBEN WIR IHRE DATEN AN DRITTLÄNDER WEITER?
  • WIE LANGE SPEICHERN WIR IHRE DATEN?
  • LINKS ZU ANDEREN WEBSITES
  • AKTIVITÄT IN SOZIALEN MEDIEN – FACEBOOK
  • DATENSICHERHEIT
  • WER KANN EMPFÄNGER VON PERSONENBEZOGENEN DATEN SEIN?
  • HABEN WIR EINEN DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN ERNANNT?
  • ERSTELLEN WIR EIN PROFIL IHRER DATEN?

§4 FORMULARE

§5 HAFTUNGSAUSSCHLUSS UND URHEBERRECHT

§6 TECHNOLOGIEN

§7 COOKIE-RICHTLINIE

§8 ZUSTIMMUNG ZU COOKIES

§9 SERVERPROTOKOLLE

§1 ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN


Die vorliegende Datenschutz- und Cookie-Politik legt die Regeln für die Verarbeitung und den Schutz der von den Nutzern zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten und der Cookies sowie anderer auf der Website www.taxformlab.com eingesetzter Technologien fest.


Der Verwalter der Website und der in ihrem Rahmen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten ist Marcin Kucharski, der seine Geschäftstätigkeit unter dem Namen MK Translation Studio Marcin Kucharski ausübt, Steueridentifikationsnummer: 668 193 03 92 in Übereinstimmung mit dem Dokument, das aus dem System des Zentralregisters und der Information über die Wirtschaftstätigkeit erstellt wurde

Ich sorge mich um die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten und Ihre Privatsphäre als Nutzer der Website. Ich freue mich, dass Sie meine Website besucht haben.

Im Falle von Zweifeln bezüglich der Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen wenden Sie sich bitte an den Verwalter unter der E-Mail-Adresse: info@taxformlab.com.

Der Administrator behält sich das Recht vor, Änderungen an den Datenschutzbestimmungen vorzunehmen, und jeder Nutzer der Website ist verpflichtet, sich mit den aktuellen Datenschutzbestimmungen vertraut zu machen. Gründe für Änderungen können die Entwicklung der Internettechnologie, Änderungen des geltenden Rechts oder die Weiterentwicklung der Website, z. B. durch den Einsatz neuer Tools durch den Administrator, sein. Am Ende der Seite finden Sie das Veröffentlichungsdatum der aktuellen Datenschutzrichtlinie.


§2 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN

Administrator – Marcin Kucharski, der seine Geschäftstätigkeit unter dem Namen MK Translation Studio Marcin Kucharski ausübt, Steueridentifikationsnummer: 668 193 03 92

Nutzer – jede Person, die auf der Website anwesend ist und sie nutzt.

Website und/oder Online-Shop – Website, Blog und Online-Shop unter der Adresse www.taxformlab.com

Newsletter – ist ein kostenloser Service, den der Verwalter dem Nutzer auf elektronischem Wege zur Verfügung stellt, indem er elektronische Briefe versendet, durch die der Verwalter über Veranstaltungen, Dienstleistungen, Produkte und andere Elemente informiert, die aus der Sicht des Verwalters relevant sind und/oder zum Zweck der Verfolgung des berechtigten Interesses des Verwalters, das im Direktmarketing besteht. Detaillierte Informationen über den Versand des Newsletters finden Sie im weiteren Teil dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Benutzerkonto oder Konto – ein auf der Online-Plattform des Online-Shops erstelltes Benutzerkonto, das den Zugang zu gekauften Schulungen und Produkten ermöglicht.

Formular oder Formulare – Bereiche auf der Website, die es dem Nutzer ermöglichen, personenbezogene Daten für die angegebenen Zwecke einzugeben, z. B. für den Versand von Newslettern, die Aufgabe einer Bestellung oder die Kontaktaufnahme mit dem Nutzer.

GDPR – bezeichnet die Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung).

§3 PERSONENBEZOGENE DATEN UND REGELN FÜR IHRE VERARBEITUNG

WER IST DER VERWALTER IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN?

Der Verwalter der personenbezogenen Daten des Nutzers ist Marcin Kucharski, der seine Geschäftstätigkeit unter dem Namen MK Translation Studio Marcin Kucharski ausübt, Steueridentifikationsnummer: 668 193 03 92

IST DIE ANGABE DER DATEN FREIWILLIG? WAS SIND DIE FOLGEN EINER NICHTBEREITSTELLUNG?

Die Angabe von Daten ist freiwillig, die Nichtangabe bestimmter Informationen, die auf den Seiten des Administrators im Allgemeinen als obligatorisch gekennzeichnet sind, führt jedoch dazu, dass eine bestimmte Leistung nicht erbracht und ein bestimmtes Ziel nicht erreicht oder bestimmte Maßnahmen nicht ergriffen werden können.

Die Bereitstellung von Daten durch den Nutzer, die nicht obligatorisch sind, oder ein Übermaß an Daten, die der Verwalter nicht zu verarbeiten braucht, beruht auf der Entscheidung des Nutzers, und in solchen Fällen erfolgt die Verarbeitung auf der Grundlage der in Art. 6(1)(a) der GDPR (Einwilligung). Der Nutzer willigt in die Verarbeitung dieser Daten und in die Anonymisierung von Daten ein, die der Verwalter nicht verarbeiten muss oder will, die der Nutzer dem Verwalter jedoch zur Verfügung gestellt hat.

ZU WELCHEN ZWECKEN UND AUF WELCHER RECHTSGRUNDLAGE VERARBEITEN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN, DIE SIE IM ZUSAMMENHANG MIT DER NUTZUNG DER WEBSITE ANGEBEN?

Die personenbezogenen Daten des Nutzers auf der Website des Verwalters können zu den folgenden Zwecken und auf den folgenden Rechtsgrundlagen verarbeitet werden:

  1. Erbringung der Dienstleistung oder Erfüllung des abgeschlossenen Vertrags, Zusendung von Angeboten (z. B. Werbung) auf Anfrage des Nutzers – gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der DSGVO (Notwendigkeit für die Erfüllung eines Vertrags und/oder Ergreifen von Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person),
  2. die Ausstellung einer Rechnung und die Erfüllung sonstiger steuerrechtlicher Pflichten im Falle von Bestellungen im Online-Shop oder anderer Produkte und Dienstleistungen – auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der DSGVO (gesetzliche Pflichten),
  3. Rabatte oder Informationen über Werbeaktionen und interessante Angebote des Verwalters oder von ihm empfohlener Einrichtungen – auf der Grundlage von Art. 6(1)(a) der GDPR (Zustimmung),
  4. Prüfung von Beschwerden oder Ansprüchen im Zusammenhang mit dem Vertrag – auf der Grundlage von Art. 6(1)(b) der DSGVO (Notwendigkeit für den Abschluss und/oder die Erfüllung des Vertrags) und auf der Grundlage von Art. 6(1)(c) der DSGVO (rechtliche Verpflichtung),
  5. die Beilegung von Streitigkeiten, Ermittlungen oder die Abwehr von Ansprüchen – auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO (berechtigte Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen),
  6. telefonische Kontaktaufnahme zur Durchführung des Dienstes – auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Datenschutz-Grundverordnung (Notwendigkeit für die Erfüllung eines Vertrags),
  7. telefonischer Kontakt zum Zwecke der Präsentation eines Angebots und des Direktmarketings – auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO (Einwilligung) und auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO (berechtigtes Interesse des Verwalters), wenn Sie bereits mein Kunde sind,
  8. die Erstellung von Aufzeichnungen im Zusammenhang mit der DSGVO und anderen Vorschriften – auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der DSGVO (rechtliche Verpflichtung) und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO (berechtigtes Interesse des Verwalters),
  9. zu Archivierungs- und Beweiszwecken, um Informationen zu sichern, die zum Nachweis von Tatsachen verwendet werden können – auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO (berechtigtes Interesse des Verwalters),
  10. analytische Zwecke, die unter anderem die Analyse von Daten beinhalten, die bei der Nutzung der Website automatisch erhoben werden, einschließlich Cookies, z. B. Google Analytics Cookies, Facebook Pixel – auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO (berechtigtes Interesse des Verwalters),
  11. die Verwendung von Cookies auf der Website und ihren Seiten – auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der DSGVO (Einwilligung),
  12. die Verwaltung der Website und der Seiten des Administrators auf anderen Plattformen – auf der Grundlage von Art. 6(1)(f) der Datenschutz-Grundverordnung (berechtigtes Interesse des Verwalters),
  13. Umfragen zur Kundenzufriedenheit mit den angebotenen Dienstleistungen – auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO (berechtigtes Interesse des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen),
  14. für die Veröffentlichung von Meinungen des Nutzers über die vom Verwalter angebotenen Dienste und die Erforschung von Meinungen durch Umfragen – auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung (Einwilligung),
  15. für interne Verwaltungszwecke des Administrators im Zusammenhang mit der Verwaltung des Kontakts mit dem Nutzer, was ein berechtigtes Interesse des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO ist (berechtigtes Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen),
  16. für den Versand von Newslettern – auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO (berechtigtes Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen an der Verarbeitung von Daten für Direktmarketingzwecke) und auf der Grundlage des Gesetzes über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen (Einwilligung),
  17. um die auf den Seiten des Verwalters angezeigten Inhalte auf die individuellen Bedürfnisse zuzuschneiden und die Qualität der angebotenen Dienste kontinuierlich zu verbessern – auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO (berechtigtes Interesse des Verwalters),
  18. zur Direktvermarktung der eigenen Produkte oder Dienstleistungen des Administrators oder empfohlener Produkte Dritter – auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) GDPR (berechtigtes Interesse des Administrators),
  19. zur Erstellung eigener Nutzerdatenbanken – auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO (berechtigtes Interesse des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen),
  20. um die Facebook-Seite von MK Translation Studio und das LinkedIn-Konto von Marcin Kucharski zu verwalten und mit den Nutzern auf diesen Social-Media-Plattformen zu interagieren – auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (berechtigtes Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen),
  21. um über den aktiven Chatbot auf dem Facebook-Portal zu interagieren, der das Versenden von Nachrichten an Nutzer ermöglicht, die eingewilligt haben, Nachrichten, Veranstaltungen, Werbeaktionen usw. zu erhalten – auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der DSGVO (Einwilligung),
  22. das Kommentieren von Blog-Beiträgen auf der Website – auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 10 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung (Einwilligung).

WIE WERDEN DIE DATEN ERHOBEN?

Es werden nur die vom Nutzer bereitgestellten Daten erfasst und verarbeitet (mit Ausnahme von – in bestimmten Situationen – automatisch über Cookies erfassten Daten und Anmeldedaten, wie unten erwähnt).

Während des Besuchs der Website werden automatisch Daten im Zusammenhang mit dem Besuch selbst erfasst, wie z. B. die IP-Adresse des Nutzers, der Domänenname, der Browsertyp, der Betriebssystemtyp usw. (rejestrierte Daten). Automatisch erfasste Daten können zur Analyse des Nutzerverhaltens auf der Website, zur Erfassung demografischer Daten über die Nutzer oder zur Personalisierung des Inhalts der Website verwendet werden, um diese zu verbessern. Diese Daten werden jedoch ausschließlich zum Zweck der Verwaltung der Website, der Gewährleistung effizienter Hosting-Dienste und der Ausrichtung von Marketinginhalten verarbeitet und nicht mit individuellen Nutzerdaten in Verbindung gebracht. Weitere Informationen über Cookies finden Sie im weiteren Teil dieser Nutzungsbedingungen.

WAS SIND IHRE RECHTE?

Der Nutzer hat jederzeit Anspruch auf die in den Artikeln 15-21 der Datenschutz-Grundverordnung enthaltenen Rechte, d.h.:

  • o Recht auf Zugang zum Inhalt seiner Daten,
  • o das Recht auf Datenübertragbarkeit,
  • o Recht auf Berichtigung von Daten,
  • o Recht auf Berichtigung von Daten,
  • o Recht auf Löschung der Daten, wenn es keine Rechtsgrundlage für ihre Verarbeitung gibt,
  • o Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn diese unrechtmäßig oder ohne Rechtsgrundlage erfolgt ist,
  • o Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung von Daten auf der Grundlage der berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen,
  • o Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde – dem Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten (gemäß den Vorschriften des Gesetzes über den Schutz personenbezogener Daten), wenn er der Ansicht ist, dass die Verarbeitung seiner Daten nicht im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften steht
  • o das Recht auf Vergessenwerden, wenn die Weiterverarbeitung nach geltendem Recht nicht vorgesehen ist

Der Administrator weist darauf hin, dass diese Rechte nicht absolut sind und nicht für jede Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Nutzers gelten. Dies gilt z.B. für das Recht, eine Kopie der Daten zu erhalten. Dieses Recht darf die Rechte und Freiheiten anderer nicht beeinträchtigen, wie z. B. das Urheberrecht oder Geschäftsgeheimnisse. Um mehr über die Einschränkungen Ihrer Rechte zu erfahren, lesen Sie bitte die Bestimmungen der GDPR.

Der Nutzer hat jedoch das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen.

Um seine Rechte auszuüben, kann der Nutzer den Verwalter per E-Mail unter info@taxformlab.com oder per Post an die Adresse des Geschäftssitzes des Verwalters kontaktieren, sofern dies in dieser Datenschutzrichtlinie angegeben ist, und den Umfang seiner Anfragen angeben. Die Antwort erfolgt innerhalb von 30 Tagen nach Eingang der Anfrage und ihrer Begründung.

KÖNNEN SIE IHRE ZUSTIMMUNG ZURÜCKZIEHEN?

Wenn der Nutzer einer bestimmten Aktion zugestimmt hat, kann diese Zustimmung jederzeit zurückgezogen werden, was dazu führt, dass die E-Mail-Adresse aus der Mailingliste des Administrators gestrichen wird und die angegebenen Aktionen nicht mehr durchgeführt werden. Der Widerruf der Einwilligung hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung von Daten, die auf der Grundlage der Einwilligung vor deren Widerruf erfolgt ist.

In einigen Fällen werden die Daten nicht vollständig gelöscht, sondern zur Abwehr von Ansprüchen für einen Zeitraum gemäß den Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs oder beispielsweise zur Erfüllung der dem Verwalter auferlegten gesetzlichen Verpflichtungen aufbewahrt.

Der Verwalter wird jedes Mal auf die Anfrage des Nutzers antworten und die weiteren Maßnahmen, die sich aus den gesetzlichen Verpflichtungen ergeben, angemessen begründen.

GEBEN WIR IHRE DATEN AN DRITTLÄNDER WEITER?

Die Nutzerdaten können außerhalb der Europäischen Union in Drittländer übermittelt werden, und wenn dies geschieht, werden sie nur an Empfänger übermittelt, die das höchste Datenschutz- und Sicherheitsniveau garantieren, einschließlich, aber nicht beschränkt auf:

  • Zusammenarbeit mit Stellen, die personenbezogene Daten in Ländern verarbeiten, für die ein entsprechender Beschluss der Europäischen Kommission vorliegt,
  • die Verwendung von Standardvertragsklauseln, die von der Europäischen Kommission herausgegeben wurden (wie es beispielsweise bei Google der Fall ist),
  • die Einhaltung von verbindlichen Unternehmensregeln, die von der zuständigen Aufsichtsbehörde genehmigt wurden,

oder die Übermittlung personenbezogener Daten, für die der Nutzer seine Einwilligung gegeben hat.

Durch die Nutzung von Diensten wie Google, Facebook oder Mailerlite können Nutzerdaten in die Vereinigten Staaten von Amerika (USA) übertragen werden, da sie (ganz oder teilweise) auf amerikanischen Servern gespeichert sind. Google und Facebook setzen die in der DSGVO vorgesehenen Compliance-Mechanismen (z. B. Zertifikate) oder Standardvertragsklauseln ein.

Detaillierte Informationen finden Sie in den Datenschutzrichtlinien der einzelnen Anbieter, die auf deren Websites abrufbar sind. Zum Beispiel:

Google LLC: https://policies.google.com/privacy?hl=pl

Facebook Ireland Ltd.: https://www.facebook.com/privacy/explanation

UAB MailerLite: https://www.mailerlite.com/legal/privacy-policy

Derzeit werden die von Google und Facebook angebotenen Dienste hauptsächlich von Einrichtungen mit Sitz in der Europäischen Union erbracht. Es ist jedoch notwendig, sich stets mit den Datenschutzbestimmungen dieser Anbieter vertraut zu machen, um aktuelle Informationen über den Schutz personenbezogener Daten zu erhalten.

WIE LANGE BEWAHREN WIR IHRE DATEN AUF?

Die Nutzerdaten werden vom Administrator für die Dauer der Erbringung der einzelnen Dienstleistungen/Zielerreichung gespeichert und:

  1. für die Dauer der Leistungserbringung und der Zusammenarbeit sowie für die Dauer der Verjährung von Ansprüchen nach dem Gesetz – in Bezug auf Daten von Auftragnehmern und Auftraggebern,
  2. während des Zeitraums der Durchführung von Gesprächen und Verhandlungen, die dem Abschluss des Vertrags oder der Erbringung der Dienstleistung vorausgehen, in Bezug auf die in der Angebotsanfrage angegebenen Daten,
  3. für den Zeitraum, der gesetzlich vorgeschrieben ist, einschließlich des Steuerrechts – in Bezug auf personenbezogene Daten im Zusammenhang mit der Erfüllung von Verpflichtungen, die sich aus geltenden Vorschriften ergeben,
  4. bis zum wirksamen Widerspruch auf der Grundlage von Artikel 21 der DSGVO – in Bezug auf personenbezogene Daten, die auf der Grundlage der vom sterownischen Verantwortlichen verfolgten berechtigten Interessen verarbeitet werden, einschließlich zu Zwecken der Direktwerbung,
  5. bis zum Widerruf der Einwilligung oder bis zur Erreichung des Verarbeitungszwecks, Geschäftszweck – in Bezug auf personenbezogene Daten, die aufgrund einer Einwilligung verarbeitet werden. Nach dem Widerruf der Einwilligung können die Daten noch zum Zwecke der Abwehr etwaiger Ansprüche gemäß der Verjährungsfrist für diese Ansprüche oder der dem Nutzer angegebenen (kürzeren) Frist verarbeitet werden.
  6. bis sie veraltet oder irrelevant geworden sind – in Bezug auf personenbezogene Daten, die hauptsächlich zu analytischen und statistischen Zwecken, zur Verwendung von Cookies und zur Verwaltung der Websites des Verwalters verarbeitet werden,
  7. für einen Zeitraum von maximal 3 Jahren im Falle von Personen, die den Newsletter abbestellt haben, um sich gegen eventuelle Ansprüche zu verteidigen (z.B. Informationen über das Datum des Abonnements und das Datum der Abbestellung des Newsletters, die Anzahl der erhaltenen Newsletter, durchgeführte Aktionen und Aktivitäten im Zusammenhang mit den erhaltenen Nachrichten), oder nach einem Zeitraum von 1 Jahr ohne Aktivität des Abonnenten, z.B. das Nichtöffnen von Nachrichten des Administrators.

Die in Jahren angegebenen Aufbewahrungsfristen werden am Ende des Jahres berechnet, in dem die Datenverarbeitung begonnen hat. Dies dient der Verbesserung des Datenverarbeitungs- und -verwaltungsprozesses.

LINKS ZU ANDEREN WEBSITES

Auf der Website können Links zu anderen Websites erscheinen. Sie werden in einem neuen Browserfenster oder im selben Fenster geöffnet. Der Administrator ist nicht verantwortlich für den Inhalt, der von diesen Seiten übermittelt wird. Der Nutzer ist verpflichtet, die Datenschutzrichtlinien oder Geschäftsbedingungen dieser Websites zu lesen und zu verstehen.

AKTIVITÄT IN SOZIALEN MEDIEN – FACEBOOK

Der Administrator Ihrer persönlichen Daten auf der GoodSheets FB-Seite (im Folgenden FB-Seite genannt) ist Marcin Kucharski.

Ihre auf der FB-Seite bereitgestellten personenbezogenen Daten werden zu dem Zweck verarbeitet, die FB-Seite zu verwalten und zu managen, mit Ihnen zu kommunizieren, mit Ihnen in Kontakt zu treten, Marketinginhalte an Sie zu richten und eine Community auf der FB-Seite zu schaffen.

Die Grundlage für die Verarbeitung ist Ihre Zustimmung. Sie entscheiden sich freiwillig dafür, die Facebook-Seite zu mögen/folgen oder der Gruppe beizutreten. Die Regeln auf der Facebook-Seite oder in der Gruppe werden vom Administrator festgelegt, die Regeln für die Teilnahme an der sozialen Plattform Facebook basieren jedoch auf den Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Facebook.

Sie können jederzeit aufhören, der FB-Seite zu folgen. Sie werden jedoch keine Inhalte des Administrators im Zusammenhang mit der FB-Seite sehen.

Der Administrator kann Ihre persönlichen Daten sehen, wie z.B. Ihren Namen, Nachnamen oder allgemeine Informationen, die Sie in Ihrem Profil als öffentlich angeben. Die Verarbeitung anderer personenbezogener Daten erfolgt durch das soziale Netzwerk Facebook und unterliegt den in dessen Bestimmungen festgelegten Bedingungen.

Ihre personenbezogenen Daten werden für die Dauer des Betriebs/des Bestehens der FB-Seite auf der Grundlage Ihrer Zustimmung, die Sie durch das Liken/Klicken auf „Folgen“ oder durch Interaktionen wie das Hinterlassen eines Kommentars zum Ausdruck gebracht haben, und zum Zweck der Verfolgung der berechtigten Interessen des Verwalters, d. h. der Vermarktung seiner eigenen Produkte oder Dienstleistungen oder der Abwehr von Ansprüchen, verarbeitet.

Ihre personenbezogenen Daten können mit anderen Datenempfängern geteilt werden, wie z. B. dem Facebook-Portal, kooperierenden Werbeagenturen oder anderen Unterauftragnehmern, die die FB-Seite oder die Administratorgruppe betreuen, dem IT-Service, dem virtuellen Assistenten, wenn der Kontakt außerhalb des Facebook-Portals erfolgt.

Deine Rechte sind in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen beschrieben.

Ihre Daten können in Übereinstimmung mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und den Datenschutzrichtlinien von Facebook in Drittländer übertragen werden.

Deine Daten können profiliert werden, um das an dich gerichtete Werbeangebot besser personalisieren zu können. Sie werden nicht automatisiert im Sinne der GDPR verarbeitet.

DATENSICHERHEIT

Die persönlichen Daten des Nutzers werden mit der gebotenen Sorgfalt und in Übereinstimmung mit den internen Verfahren des Verwalters gespeichert und geschützt. Der Verwalter verarbeitet die Informationen über den Nutzer unter Verwendung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen, die den Anforderungen des allgemein geltenden Rechts, insbesondere den Bestimmungen über den Schutz personenbezogener Daten, entsprechen. Diese Maßnahmen dienen in erster Linie dazu, die personenbezogenen Daten der Nutzer vor unberechtigtem Zugriff zu schützen. Insbesondere haben nur autorisierte Personen Zugang zu den persönlichen Daten der Nutzer, die zur Geheimhaltung dieser Daten verpflichtet sind.

Der Nutzer sollte darauf achten, seine über das Internet übermittelten personenbezogenen Daten zu sichern, insbesondere seine Anmeldedaten nicht an Dritte weiterzugeben, einen Virenschutz zu verwenden und Software zu aktualisieren.

WER KÖNNEN DIE EMPFÄNGER DER PERSONENBEZOGENEN DATEN SEIN?

Der Verwalter teilt mit, dass er die Dienste von externen Einrichtungen in Anspruch nimmt. Die Unternehmen, die mit der Verarbeitung personenbezogener Daten betraut werden (z. B. Kurierdienste, Unternehmen, die elektronische Zahlungen ermöglichen, Buchhaltungsunternehmen, Unternehmen, die den Versand von Newslettern ermöglichen), garantieren die Anwendung geeigneter Maßnahmen zum Schutz und zur Sicherheit personenbezogener Daten, die in den gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere in der DSGVO, vorgesehen sind.

Der Administrator informiert den Nutzer, dass er die Verarbeitung der personenbezogenen Daten den folgenden Stellen anvertraut:

  • UAB „MailerLite“, Paupio str. 46, Vilnius, Republik Litauen – für den Versand von Newslettern und die Nutzung des Mailing-Systems
  • ATT Host Sp z o.o., Al. Marsz. Józefa Piłsudskiego 35/6, 02-402 Płock – zum Zweck der Speicherung personenbezogener Daten auf dem Server und der Verwaltung der Domain,
  • die Fakturownia Sp. z o.o., 00-389 Warschau, ul. Smulikowskiego 6/8, NIP 5213704420 – zum Zweck der Ausstellung von Buchhaltungsunterlagen,
  • przelewy24 im Besitz der PayPro Sp. z o.o., ul. ul. Pastelowa 8, 60-198 Poznań, NIP: 7792369887, KRS: 0000347935 – zum Zweck der Abwicklung von Zahlungssystemen und elektronischen Transaktionen,
  • Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland – zur Nutzung der Google-Dienste, einschließlich E-Mail,
  • andere Auftragnehmer oder Unterauftragnehmer, die mit der technischen, administrativen oder rechtlichen Unterstützung des Verwalters und seiner Kunden beauftragt sind, z. B. Buchhaltung, IT, Grafikdesign, Copywriting, Inkassobüros, Rechtsanwälte usw.
  • staatliche Stellen, z.B. Finanzamt – zur Erfüllung rechtlicher und steuerlicher Verpflichtungen im Zusammenhang mit Abrechnungen und Buchhaltung.

HABEN WIR EINEN DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN ERNANNT?

Der Verwalter der personenbezogenen Daten teilt hiermit mit, dass er keinen Datenschutzbeauftragten ernannt hat und die Verpflichtungen im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten unabhängig erfüllt.

Der Nutzer nimmt zur Kenntnis, dass seine personenbezogenen Daten auf Anfrage und bei Erfüllung der Kriterien, die die Notwendigkeit der Einholung dieser Daten beim Verwalter bestätigen, an autorisierte staatliche Behörden im Zusammenhang mit von diesen durchgeführten Verfahren weitergegeben werden können.

ERSTELLEN WIR EIN PROFIL IHRER DATEN?

Die personenbezogenen Daten des Nutzers werden nicht für eine automatisierte Entscheidungsfindung verwendet, die die Rechte und Pflichten oder Freiheiten des Nutzers im Sinne der DSGVO beeinträchtigt.

Innerhalb der Website und der Tracking-Technologien können Nutzerdaten profiliert werden, was dazu beiträgt, das vom Administrator an den Nutzer gerichtete Angebot des Unternehmens besser zu personalisieren (hauptsächlich durch so genannte verhaltensorientierte Werbung). Dies sollte jedoch keine Auswirkungen auf die rechtliche Situation des Nutzers haben, insbesondere nicht auf die Bedingungen von Verträgen, die er bereits abgeschlossen hat oder abzuschließen beabsichtigt. Sie kann lediglich dazu beitragen, den Inhalt und die gezielte Werbung besser auf die Interessen des Nutzers abzustimmen. Die verwendeten Informationen sind anonym und werden nicht mit den persönlichen Daten in Verbindung gebracht, die der Nutzer z. B. im Rahmen des Kaufprozesses angibt. Sie ergeben sich aus statistischen Daten wie Geschlecht, Alter, Interessen, ungefährem Standort und Verhalten auf der Website.

Jeder Nutzer hat das Recht, dem Profiling zu widersprechen, wenn es sich negativ auf seine Rechte und Pflichten auswirken würde.

§4 FORMULARE

Der Administrator verwendet auf der Website die folgenden Arten von Formularen:

1. das Anmeldeformular für den Newsletter – erfordert die Angabe des Vornamens und der E-Mail-Adresse in den entsprechenden Feldern. Diese Felder sind obligatorisch. Anschließend muss der Nutzer seinen Wunsch, den Newsletter zu abonnieren, bestätigen, indem er seine E-Mail-Adresse in die Abonnentendatenbank des Administrators einträgt. Die erhaltenen Daten werden in die Verteilerliste für den Versand von Newslettern aufgenommen.

Mit der Anmeldung/Registrierung erklärt sich der Nutzer mit den vorliegenden Bedingungen einverstanden und willigt in den Erhalt von Marketing- und Handelsinformationen auf elektronischem Wege, z. B. per E-Mail, im Sinne des Gesetzes vom 18. Juli 2002 über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen (Gesetzblatt von 2002, Nr. Gesetzblatt Nr. 144, Pos. 1204 in der geänderten Fassung.zm.). 

Mit der Anmeldung zum Newsletter erklärt sich der Nutzer auch damit einverstanden, dass der Verwalter die Telekommunikationsendgeräte des Nutzers (z.B. Telefon, Tablet, Computer) für das Direktmarketing der Produkte und Dienstleistungen des Verwalters verwendet und dem Nutzer kommerzielle Informationen im Sinne von Artikel 172 Absatz 1 des Telekommunikationsgesetzes (Gesetzblatt von 2014, Nr. 243 in der geänderten Fassung) präsentiert.

Die oben genannten Einwilligungen sind freiwillig, aber notwendig für die Zusendung des Newsletters, der unter anderem über Dienstleistungen, neue Blogbeiträge, Produkte, Werbeaktionen und Rabatte informiert, die vom Verwalter angeboten werden oder Produkte, die von Dritten empfohlen werden. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, was zur Folge hat, dass der Versand des Newsletters gemäß den in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen enthaltenen Grundsätzen eingestellt wird.

Der Versand des Newsletters erfolgt auf unbestimmte Zeit, ab dem Zeitpunkt der Aktivierung bis zum Widerruf der Zustimmung. Nach dem Widerruf der Einwilligung können die Daten des Nutzers für einen Zeitraum von bis zu 2 Jahren in der Newsletter-Datenbank gespeichert werden, um die Einwilligung des Nutzers in die Kommunikation über den Newsletter, die Handlungen des Nutzers (E-Mail-Öffnungen) sowie den Zeitpunkt des Widerrufs nachzuweisen, und um etwaige damit zusammenhängende Ansprüche geltend zu machen, die ein berechtigtes Interesse des Verwalters darstellen (Art. 6(1)(f) GDPR).

Der Newsletter kann eingestellt werden, wenn der Nutzer mindestens 1 Jahr lang nach Beginn des Newsletter-Dienstes oder nach dem Lesen der letzten versandten E-Mail (Newsletter) keine Aktivität zeigt. In diesem Fall löscht der Administrator die Daten des Nutzers aus dem Newsletter-Versandsystem (Provider). Der Nutzer ist nicht mehr berechtigt, Dział Odbierający-Nachrichten zu erhalten, es sei denn, er entscheidet sich für eine erneute Anmeldung über das Newsletter-Abonnementformular oder kontaktiert den Administrator auf eine andere, eigens zu diesem Zweck gewählte Weise.

Das für den Versand von Newslettern verwendete Mailing-System zeichnet alle Aktivitäten und Handlungen der Nutzer im Zusammenhang mit den ihnen zugesandten E-Mails auf (Datum und Uhrzeit des Öffnens der Nachrichten, Klicks auf Links, Zeitpunkt der Abmeldung usw.).

Der Verwalter kann auch Remarketing auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung durchführen (das berechtigte Interesse des Verwalters, das in der Förderung und Werbung für Dienstleistungen besteht, die sich an Personen richten, die den Newsletter abonniert haben, und zwar in der Weise, dass die E-Mail-Adressen der Abonnenten in ein von der Facebook Inc. angebotenes Marketing-Tool, den sogenannten Ad-Manager, hochgeladen werden und dann eine vom Verwalter oder von beauftragten Personen erstellte Werbung über das Werbekonto des Verwalters an sie gerichtet wird, sofern die Newsletter-Abonnenten auch Nutzer der Facebook-Plattform sind (dort ein Konto haben). Diese Daten werden jeweils nach Beendigung der Werbekampagne gelöscht. Im Falle der Durchführung einer weiteren Werbekampagne wird eine aktualisierte Abonnentendatenbank in das Tool hochgeladen. Genaue Informationen über die so genannten Nicht-Standard-Zielgruppen, die Regeln für das Hashing der Daten und die Verarbeitung dieser Daten finden Sie in den Datenschutzrichtlinien des Facebook-Portals unter diesem Link https://www.facebook.com/legal/terms/customaudience# und https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing, und der Administrator empfiehlt jedem Nutzer und Abonnenten, sich mit diesen Regeln vertraut zu machen.

2. Kontaktformular – ermöglicht das Versenden einer Nachricht an den Administrator und die elektronische Kontaktaufnahme mit ihm. Persönliche Daten in Form von Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse und Daten, die im Inhalt der Nachricht angegeben werden, werden vom Administrator in Übereinstimmung mit diesen Nutzungsbedingungen zum Zweck der Kontaktaufnahme mit dem Nutzer verarbeitet.

Nach Beendigung des Kontakts mit Ihnen können die Daten archiviert werden, was ein rechtlich begründetes Interesse des Administrators ist. Der Administrator ist nicht in der Lage, den genauen Zeitraum der Archivierung und damit der Löschung der Nachrichten zu bestimmen. Der maximale Zeitraum wird jedoch die Verjährungsfristen für Ansprüche aus den gesetzlichen Bestimmungen nicht überschreiten.

3. systemformular für das Hinterlassen von Kommentaren – Alle Angaben im Kommentarformular machen Sie freiwillig, wenn Sie einen solchen Kommentar hinterlassen wollen. Mit der Abgabe eines Kommentars erklären Sie sich mit der Verarbeitung dieser Daten einverstanden. Dies sind: Vorname, Nachname, E-Mail, Name Ihrer Website, IP-Adresse. Einige Daten, die als obligatorisch gekennzeichnet sind, müssen eingegeben werden.

Die Angabe der E-Mail-Adresse ist obligatorisch und dient ausschließlich der Spamvermeidung und/oder dem wyświetlacz des Nutzers. Sie wird nicht an Dritte weitergegeben.

Der Administrator verwendet das WordPress-Kommentarsystem.

Der Administrator ist nicht für den Inhalt der Kommentare verantwortlich, die von den Lesern der Website und des Blogs abgegeben werden. Der Administrator behält sich das Recht vor, Kommentare nicht zu veröffentlichen, die Spam, beleidigend sind, vulgäre oder anstößige Ausdrücke enthalten, Inhalte enthalten, die nicht mit dem Gesetz übereinstimmen, oder Links zu anderen Seiten ohne deren Zustimmung enthalten.

4. das Bestellformular im Shop – Wenn Sie eine Bestellung im Online-Shop des Verwalters aufgeben, müssen Sie bestimmte Daten in Übereinstimmung mit den in den Verkaufsbedingungen festgelegten Grundsätzen zum Zweck der Auftragserfüllung, der Erfüllung der dem Verwalter auferlegten gesetzlichen Verpflichtungen, der Abrechnung, der Prüfung von Ansprüchen, für statistische und archivarische Zwecke sowie für das Direktmarketing an Kunden angeben, was ein berechtigtes Interesse des Verwalters darstellt.

Dabei handelt es sich hauptsächlich um: Vorname, Nachname, Firmenname, Steueridentifikationsnummer (NIP), Wohnanschrift oder Firmensitz, optional eine Postanschrift, E-Mail-Adresse. Wenn Sie bereits ein Benutzerkonto im Shop haben, geben Sie einfach Ihr Login (oder Ihre E-Mail-Adresse) und Ihr Passwort an, melden Sie sich bei Ihrem Konto an und führen Sie dann weitere Schritte im Zusammenhang mit einer Bestellung durch.

Der Administrator speichert die Daten für die Dauer der Bestell- oder Leistungserfüllung und nach deren Abschluss für den Zeitraum, der zur Abwehr von Ansprüchen erforderlich ist. Darüber hinaus für den Zeitraum, den das Gesetz, z.B. steuerrechtliche Vorschriften, vorschreibt (einschließlich der Aufbewahrungsfrist für Rechnungen).

5. Reklamations- und Rücktrittsformular – Im Falle der Inanspruchnahme der Dienstleistungen oder Produkte des Verwalters können Sie eine Reklamation einreichen oder vom abgeschlossenen Vertrag zurücktreten. Zu diesem Zweck ermöglicht Ihnen der Verwalter das Ausfüllen des Reklamationsformulars und des Rücktrittsformulars, die den Verkaufsbedingungen beigefügt sind. Sie können diese Aktionen auch durchführen, ohne das Formular auszufüllen, sondern indem Sie die erforderlichen Daten angeben.

In diesem Fall sind folgende Daten erforderlich: Vorname, Nachname oder Benutzername, Wohnanschrift oder Firmenanschrift (wenn die Bestellung im Namen eines Unternehmens aufgegeben wurde), E-Mail-Adresse, Telefonnummer (falls zutreffend), Bankkontonummer (falls eine Rückerstattung erforderlich ist).

Die Angabe der Daten ist freiwillig, aber notwendig für die Bearbeitung von Reklamationen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen und den Verkaufsbedingungen. Die Daten werden zum Zwecke der Bearbeitung von Reklamationen/Rücktritt vom Vertrag, sowie zur Archivierung und Abwehr von Ansprüchen gespeichert.

6. Registrierungsformular für die Einrichtung eines Benutzerkontos im Online-Shop – Bei Einkäufen im Online-Shop wird automatisch ein Benutzerkonto im Online-Shop eingerichtet. Dazu muss sich der Nutzer registrieren und folgende Daten angeben: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Wohnanschrift, Firmenanschrift, Steueridentifikationsnummer (NIP) und ein Passwort festlegen.
Die Einrichtung eines Kontos unterliegt den Verkaufsbedingungen und ist eine elektronisch erbrachte Dienstleistung. Die Regeln für die Aufrechterhaltung eines Kontos und dessen mögliche Löschung sind in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen enthalten.

Die als obligatorisch gekennzeichneten Daten sind obligatorisch, und ohne diese Angaben ist es nicht möglich, ein Benutzerkonto anzulegen. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig.

Der Administrator kann die Verarbeitung personenbezogener Daten ohne gesonderte Zustimmung des Nutzers (auf der Grundlage eines Datenverarbeitungsvertrags) an Dritte übertragen. Aus Formularen gewonnene Daten können nicht an Dritte weitergegeben werden.

Wenn der Nutzer Dienste externer Anbieter wie z.B. Google nutzt, sollte er sich mit deren Datenschutzbestimmungen vertraut machen, die bei den Anbietern dieser Dienste auf deren Websites verfügbar sind.

§5 HAFTUNGSAUSSCHLUSS UND URHEBERRECHT

1. Die auf der Website dargestellten Inhalte stellen keine fachliche Beratung dar und beziehen sich nicht auf einen konkreten Sachverhalt. Wenn Sie Hilfe in einer bestimmten Angelegenheit benötigen, wenden Sie sich bitte an eine zur Beratung befugte Person oder an den Administrator unter den angegebenen Kontaktdaten. Der Verwalter ist nicht verantwortlich für die Nutzung der auf der Website enthaltenen Inhalte oder für Handlungen, die auf deren Grundlage vorgenommen werden.

2.Alle auf der Website veröffentlichten Inhalte unterliegen dem Urheberrecht der genannten Personen und/oder des Administrators (z. B. Fotos, Texte, Videos, freie Materialien usw.). Der Verwalter ist nicht damit einverstanden, dass diese Inhalte ohne seine ausdrückliche vorherige Zustimmung ganz oder teilweise kopiert werden.

3. Der Inhalt der Website entspricht dem Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung, sofern nicht anders angegeben.

§6 TECHNOLOGIEN

Um die Website des Verwalters nutzen zu können, ist Folgendes erforderlich:

  1. ein Gerät mit Internetzugang
  2. ein aktives E-Mail-Postfach, das Dział Odbierający (E-Mail-Nachrichten) empfängt
  3. einen Internetbrowser, der die Anzeige von Websites ermöglicht
  4. eine Software, die das Lesen von Inhalten in verschiedenen Formaten ermöglicht, z.B. pdf, video, mp3, mp4.

§7 COOKIE-RICHTLINIE

  1. Wie die meisten Websites verwendet auch die Website des Verwalters Tracking-Technologien wie Cookies, die es ermöglichen, die Website zu verbessern und an die Bedürfnisse der Besucher anzupassen.
  2. Die Website sammelt keine Informationen automatisch, mit Ausnahme der in den Cookie-Dateien enthaltenen Informationen.
  3. Cookies (so genannte „Kekse“) sind Computerdaten, kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät, z. B. Computer, Tablet, Smartphone, gespeichert werden, wenn Sie meine Website nutzen.
  4. Dabei kann es sich um Erstanbieter-Cookies (die direkt von meiner Website stammen) und Drittanbieter-Cookies (die von anderen Websites als meiner eigenen stammen) handeln.
  5. Cookies ermöglichen es, den Inhalt meiner Website auf Ihre individuellen Bedürfnisse und die Bedürfnisse anderer Nutzer, die sie besuchen, abzustimmen. Sie ermöglichen auch die Erstellung von Statistiken, die zeigen, wie die Nutzer mit der Website interagieren und durch sie navigieren. Auf diese Weise kann ich meine Website, ihren Inhalt, ihre Struktur und ihr Aussehen verbessern.
  6. Der Administrator verwendet auf der Website die folgenden Cookies von Dritten:

das Facebook Conversion Pixel – für die Verwaltung von Anzeigen auf Facebook und die Durchführung von Remarketing-Aktivitäten, was ein berechtigtes Interesse des Verwalters ist.

Dieses Tool wird von der Facebook Inc. und ihren angeschlossenen Unternehmen bereitgestellt. Es handelt sich dabei um ein Analysewerkzeug, mit dem die Wirksamkeit von Werbeanzeigen gemessen werden kann, das zeigt, welche Aktionen die Nutzer der Website ausführen, und das hilft, eine bestimmte Personengruppe zu erreichen (Facebook Ads, Facebook Insights).

Die bei der Verwendung des Facebook-Pixels gesammelten Informationen sind anonym und lassen keine Rückschlüsse auf Ihre Identität zu. Sie zeigen allgemeine Daten über Nutzer: Standort, Alter, Geschlecht, Interessen. Der Anbieter kann diese Informationen mit den Informationen, die Sie in Ihrem Facebook-Konto angeben, kombinieren und sie dann nach seinen eigenen Annahmen und Zielen verwenden.

Der Administrator empfiehlt Ihnen, sich mit den Einzelheiten der Verwendung des Facebook-Pixels vertraut zu machen und eventuell Fragen an den Anbieter dieses Tools zu stellen sowie Ihre Privatsphäre-Einstellungen auf dem Facebook-Portal zu verwalten. Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://www.facebook.com/privacy/explanation.

eingebetteter Code von Google Analytics – zum Zweck der Analyse der Statistiken der Website. Google Analytics verwendet seine eigenen Cookies, um die Handlungen und das Verhalten der Nutzer der Website zu analysieren. Diese Dateien werden verwendet, um Informationen zu speichern, z. B. von welcher Website der Nutzer auf die aktuelle Website gekommen ist. Sie helfen, die Website zu verbessern.

Dieses Tool wird von Google LLC zur Verfügung gestellt. Die Handlungen im Zusammenhang mit der Nutzung des Google-Analytics-Codes beruhen auf dem berechtigten Interesse des Administrators, Statistiken zu erstellen und zu nutzen, die die Verbesserung der Dienstleistungen des Administrators und die Optimierung der Website ermöglichen.

Im Rahmen der Nutzung des Google-Analytics-Tools verarbeitet der Verwalter keine Nutzerdaten, die eine Identifizierung der Nutzer ermöglichen würden.

Der Verwalter empfiehlt, sich mit den Einzelheiten der Nutzung des Google-Analytics-Tools und der Möglichkeit, den Tracking-Code zu deaktivieren, vertraut zu machen und eventuell Fragen an den Anbieter dieses Tools unter folgendem Link zu stellen: https://support.google.com/analytics#topic=3544906.

die Plugins für soziale Medien wie Facebook, Instagram, Pinterest, LinkedIn.

Wenn der Nutzer auf das Symbol eines bestimmten Plugins klickt, wird er auf die Seite eines externen Anbieters weitergeleitet, in diesem Fall des Eigentümers der Social-Networking-Site, z. B. Facebook. Sie haben dann die Möglichkeit, auf „Gefällt mir“ oder „Teilen“ zu klicken und die FB-Seite des Administrators, die sich auf dem Facebook-Portal befindet, zu mögen oder deren Inhalt (Beitrag, Artikel, Video usw.) direkt zu teilen.

Der Administrator empfiehlt, sich mit den Datenschutzrichtlinien von Facebook vertraut zu machen, bevor ein Konto auf dieser Plattform erstellt wird. Der Verwalter hat keinen Einfluss auf die vom Facebook-Portal verarbeiteten Daten. Von dem Moment an, in dem der Nutzer auf die Schaltfläche des Social-Media-Plugins klickt, werden personenbezogene Daten von der Social-Media-Plattform, z.B. Facebook, verarbeitet, die zum Daten-Sterownik wird und über die Zwecke und den Umfang ihrer Verarbeitung entscheidet. Cookies, die vom Facebook-Plugin (oder anderen Dritten) hinterlassen werden, können auch auf dem Gerät des Nutzers nach dem Aufrufen der Website abgelegt und dann mit den auf dem Facebook-Portal gesammelten Daten verknüpft werden. Durch die Nutzung der Website akzeptiert der Nutzer diese Tatsache. Der Administrator hat keine Kontrolle über die Verarbeitung von Daten durch Dritte auf diese Weise.

Inhalte von Portalen und Websites externer Anbieter,
Der Verwalter kann Inhalte von externen Portalen, Diensten, Blogs und anderen Websites auf der Website einbetten. Dabei kann es sich insbesondere um Videos von You Tube oder Vimeo handeln.

Die genannten Dritten können bestimmte Daten über die vom Nutzer abgespielten Inhalte aufzeichnen.

Wenn Sie dies nicht wünschen, melden Sie sich vor dem Besuch meiner Website vom Portal ab (falls Sie dort ein Konto haben und angemeldet sind) oder spielen Sie keine Inhaltsdaten auf der Website ab. Sie können auch Ihre Browsereinstellungen ändern und die Anzeige bestimmter Inhalte für Sie blockieren.

Machen Sie sich immer mit den Datenschutzbestimmungen der einzelnen Dienstleister und externen Tools vertraut.

verbundene Links und Partnerprogramme
Auf der Website des Administrators kann es Affiliate-Links zu bestimmten Produkten oder Dienstleistungen von Drittanbietern geben. Dies ist eine Möglichkeit, die Inhalte der Website, die im Allgemeinen kostenlos zur Verfügung gestellt werden, zu monetarisieren. Durch das Anklicken des Links entstehen dem Nutzer keine Kosten. Wenn Sie auf eine externe Website gehen, indem Sie auf einen Affiliate-Link klicken und einen Kauf tätigen, erhalte ich möglicherweise eine Dział Odbierający-Provision. Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies in diesem Zusammenhang einverstanden.

Der Administrator empfiehlt, die Datenschutzrichtlinien jedes der oben genannten Dienste zu lesen, um sich über die Möglichkeiten zu informieren, Änderungen und Einstellungen vorzunehmen, die den Schutz der Nutzerrechte gewährleisten.

  1. Auf der Website werden zwei Arten von Cookies verwendet: Sitzungscookies, die nach dem Schließen des Browsers, dem Abmelden oder dem Verlassen der Website gelöscht werden, und dauerhafte Cookies, die auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden und es ermöglichen, Ihren Browser beim nächsten Besuch der Website wiederzuerkennen, und zwar für die in den Cookie-Parametern angegebene Dauer oder bis Sie sie löschen.
  2. In vielen Fällen erlaubt die zum Surfen auf Websites verwendete Software (Webbrowser) standardmäßig die Speicherung von Cookie-Dateien auf dem Endgerät des Nutzers. Die Nutzer des Dienstes können die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern. Diese Einstellungen können geändert werden, insbesondere um die automatische Handhabung von Cookie-Dateien in den Einstellungen des Webbrowsers zu blockieren oder um jedes Mal über ihre Platzierung auf dem Gerät des Nutzers zu informieren. Detaillierte Informationen über die Optionen und die Art und Weise der Handhabung von Cookie-Dateien sind in den Software-Einstellungen (Webbrowser) verfügbar.
  3. Der Administrator weist darauf hin, dass die Beschränkung der Verwendung von Cookies (Deaktivierung, Einschränkung) einige der auf den Webseiten der Website verfügbaren Funktionen beeinträchtigen und deren Betrieb behindern kann.
  4. Weitere Informationen über Cookies finden Sie unter http://wszystkoociasteczkach.pl/ oder in der Rubrik „Hilfe“ im Menü Ihres Webbrowsers.

§8 ZUSTIMMUNG ZU COOKIES

Beim ersten Besuch der Website müssen Sie der Verwendung von Cookies zustimmen oder andere mögliche Maßnahmen ergreifen, die in der Nachricht angegeben sind, um den Inhalt der Website weiterhin nutzen zu können. Die Nutzung der Website bedeutet eine ausdrückliche Zustimmung. Wenn Sie diese Zustimmung nicht erteilen wollen, verlassen Sie die Website. Sie können auch Ihre Browsereinstellungen ändern, um Cookies zu deaktivieren oder zu löschen. In der Registerkarte „Hilfe“ Ihres Browsers finden Sie die notwendigen Informationen.

§9 SERVERPROTOKOLLE

  1. Die Nutzung der Website beinhaltet das Senden von Anfragen an den Server, auf dem die Website gespeichert ist.
  2. Jede an den Server gesendete Anfrage wird in den Serverprotokollen aufgezeichnet. Die Protokolle enthalten u.a. die IP-Adresse des Nutzers, Datum und Uhrzeit des Servers, Informationen über den vom Nutzer verwendeten Internetbrowser und das Betriebssystem.
  3. rejestr wird auf dem Server aufgezeichnet und gespeichert.
  4. Die Serverprotokolle werden für die Verwaltung der Website verwendet, und ihr Inhalt wird nur an autorisierte Personen und Einrichtungen, die für die Serververwaltung zuständig sind, weitergegeben.
  5. Der Administrator verwendet die Serverprotokolle in keiner Weise zur Identifizierung des Benutzers.

Letzte Aktualisierung: 17. Oktober 2024