ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN DES ONLINE-SHOPS TAXFORMLAB.COM

INHALTSVERZEICHNIS:

  1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
  2. ELEKTRONISCHE DIENSTLEISTUNGEN IM ONLINE-SHOP
  3. BEDINGUNGEN FÜR DEN ABSCHLUSS EINES KAUFVERTRAGS
  4. MODALITÄTEN UND BEDINGUNGEN FÜR DIE BEZAHLUNG DER WARE
  5. KOSTEN, MODALITÄTEN UND LIEFERFRISTEN DES PRODUKTS
  6. REKLAMATION DES PRODUKTS
  7. AUSSERGERICHTLICHE VERFAHREN ZUR BEARBEITUNG VON BESCHWERDEN UND ZUR DURCHSETZUNG VON ANSPRÜCHEN SOWIE REGELN FÜR DEN ZUGANG ZU DIESEN VERFAHREN
  8. RÜCKTRITTSRECHT VOM VERTRAG (GILT FÜR KAUFVERTRÄGE, DIE AB DEM 25. DEZEMBER 2014 GESCHLOSSEN WURDEN)
  9. BESTIMMUNGEN ZU UNTERNEHMERN
  10. SCHLUSSBESTIMMUNGEN
  11. MUSTER-WIDERRUFSFORMULAR

Der Online-Shop www.taxformlab.com www.taxformlab.com kümmert sich um die Rechte der Verbraucher. Ein Verbraucher kann nicht auf die Rechte verzichten, die ihm im Gesetz über die Verbraucherrechte gewährt werden. Vertragsbestimmungen, die für den Verbraucher ungünstiger sind als die Bestimmungen des Gesetzes über die Verbraucherrechte, sind ungültig, und an ihrer Stelle gelten die Bestimmungen des Gesetzes über die Verbraucherrechte. Daher sind die Bestimmungen dieser AGB nicht dazu gedacht, Verbraucherrechte, die ihnen aufgrund zwingender gesetzlicher Bestimmungen zustehen, auszuschließen oder einzuschränken, und jeder Zweifel sollte zugunsten des Verbrauchers ausgelegt werden. Im Falle von Widersprüchen zwischen den Bestimmungen dieser AGB und den oben genannten Vorschriften haben letztere Vorrang und sind anzuwenden.

1.GENERAL PROVISIONS

1.1.Der Online-Shop unter der Adresse www.taxformlab.com wird von MARCIN KUCHARSKI betrieben, der seine Geschäfte unter dem Namen MK TRANSLATION STUDIO MARCIN KUCHARSKI mit Sitz in Św.
Bonifacego 77/100, 02-945 Warszawa, NIP 6681930392, REGON 302306194, BANKKONTO NR.: 45 1050 1735 1000 0092 0568 7297, E-Mail Adresse: info@taxformlab.com.

1.2. Die vorliegenden AGB richten sich sowohl an Verbraucher als auch an Unternehmer, die den Online-Shop nutzen (mit Ausnahme des Abschnitts 9. der vorliegenden AGB, der sich ausschließlich an Unternehmer richtet).

1.3.Die Sterownik der personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der Umsetzung der Bestimmungen dieser AGB verarbeitet werden, ist der Dienstanbieter. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt zu den Zwecken, in dem Umfang und nach den Grundsätzen, die in der auf der Website des Internetshops veröffentlichten Datenschutzrichtlinie angegeben sind. Die Angabe von personenbezogenen Daten ist freiwillig. Jede Person, deren personenbezogene Daten vom Dienstanbieter verarbeitet werden, hat das Recht, auf deren Inhalt zuzugreifen und sie zu aktualisieren und zu korrigieren.

1.4.Definitionen:

  • ein GESCHÄFTSTAG – ein Tag von Montag bis Freitag, ausgenommen gesetzliche Feiertage.
  • das ANMELDEFORMULAR – das im Online-Shop verfügbare Formular, das die Einrichtung eines Kontos ermöglicht.
  • das BESTELLUNGSFORMULAR – ein elektronischer Service, ein interaktives Formular, das im Online-Shop zur Verfügung steht und die Aufgabe einer Bestellung ermöglicht, insbesondere durch das Hinzufügen von Produkten in den elektronischen Einkaufswagen und die Angabe der Bedingungen des Kaufvertrags, einschließlich der Liefer- und Zahlungsmodalitäten.
  • der KUNDE – (1) eine voll geschäftsfähige natürliche Person und in den von den allgemein geltenden Bestimmungen vorgesehenen Fällen auch eine beschränkt geschäftsfähige natürliche Person; (2) eine juristische Person; oder (3) eine Organisationseinheit ohne Rechtspersönlichkeit, der das Gesetz Rechtsfähigkeit zuerkennt; – der mit dem Verkäufer einen Kaufvertrag abgeschlossen hat oder abschließen will.
  • zivilrechtliches Gesetzbuch – das polnische Gesetz über das Zivilrecht vom 23. April 1964 (Polnisches Gesetzblatt von 1964, Nr. 16, Pos. 93, mit Änderungen).
  • KONTO – Elektronischer Dienst, der durch einen individuellen Namen (Login) und ein vom Dienstleistungsempfänger angegebenes Passwort identifiziert wird, eine Reihe von Ressourcen im IT-System des Dienstleistungsanbieters, in dem die vom Dienstleistungsempfänger angegebenen Daten und Informationen über die von ihm im Online-Shop aufgegebenen Bestellungen gespeichert werden.
  • NEWSLETTER – elektronischer Dienst, ein elektronischer Verteilungsservice, der vom Dienstleister per E-Mail bereitgestellt wird und der allen Dienstleistungsempfängern, die ihn nutzen, ermöglicht, vom Dienstleister automatisch periodische Inhalte der nachfolgenden Newsletter-Ausgaben zu erhalten, die Informationen über Produkte, Neuigkeiten und Aktionen im Online-Shop enthalten.
  • das PRODUKT – ein beweglicher Gegenstand oder digitaler Inhalt, der im Online-Shop verfügbar ist und Gegenstand eines Kaufvertrags zwischen dem Kunden und dem Verkäufer ist.
  • die GESCHÄFTSBEDINGUNGEN – die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Online-Shops.
  • ONLINE-STORE – der Online-Shop des Dienstanbieters, der auf der Website www.taxformlab.com verfügbar ist.
  • VERKÄUFER; DIENSTLEISTER – MARCIN KUCHARSKI, der seine Tätigkeit unter dem Namen MK TRANSLATION STUDIO MARCIN KUCHARSKI mit Sitz in Św.
    Bonifacego 77/100, 02-945 Warszawa, NIP 6681930392, REGON 302306194, BANKKONTO NR.: 45 1050 1735 1000 0092 0568 7297, E-Mail Adresse: info@taxformlab.com.
  • VERKAUFSVERTRAG – ein zwischen dem Kunden und dem Verkäufer über den Online-Shop abgeschlossener oder abzuschließender Kaufvertrag für das Produkt.
  • ELEKTRONISCHE DIENSTLEISTUNG – eine Dienstleistung, die der Dienstleistungserbringer dem Dienstleistungsempfänger über den Internetshop elektronisch zur Verfügung stellt.
  • dienstleistungsempfänger – (1) eine natürliche Person mit voller Rechtsfähigkeit, und in den Fällen, die durch allgemein verbindliche Vorschriften vorgesehen sind, auch eine natürliche Person mit beschränkter Rechtsfähigkeit; (2) eine juristische Person; oder (3) eine Organisationseinheit ohne Rechtspersönlichkeit, der das Gesetz Rechtsfähigkeit zuerkennt; – die die elektronische Dienstleistung nutzt oder zu nutzen beabsichtigt.
  • das Gesetz über die Rechte der Verbraucher (CONSUMER RIGHTS ACT) – das polnische Gesetz über die Rechte der Verbraucher vom 30. Mai 2014 (Polnisches Gesetzblatt von 2014, Pos. 827, mit Änderungen)
  • die BESTELLUNG – die mittels des Bestellformulars abgegebene Willenserklärung des Kunden, die unmittelbar auf den Abschluss eines Produktkaufvertrags mit dem Verkäufer gerichtet ist.

2. ELEKTRONISCHE DIENSTLEISTUNGEN IM ONLINE-SHOP

2.1.Die folgenden elektronischen Dienstleistungen sind im Online-Store verfügbar: Konto, Bestellformular und Newsletter.

  1. Konto: Die Nutzung des Kontos ist möglich, nachdem der Dienstleistungsempfänger drei aufeinander folgende Schritte ausgeführt hat: (1) Ausfüllen des Registrierungsformulars, (2) Anklicken der Schaltfläche „Registrieren“ und (3) Bestätigung der Absicht, das Konto zu erstellen, durch Anklicken des Bestätigungslinks, der automatisch an die angegebene E-Mail-Adresse gesendet wird. Im Registrierungsformular muss der Dienstleistungsempfänger die folgenden Daten angeben: E-Mail-Adresse und Passwort.h danych Usługobiorcy: adres poczty elektronicznej oraz hasło.
    • Der elektronische Kontodienst wird auf unbestimmte Zeit kostenlos angeboten. Der Dienstleistungsempfänger hat jederzeit und ohne Angabe von Gründen die Möglichkeit, das Konto zu löschen (aus dem Konto auszutreten), indem er einen entsprechenden Antrag an den Dienstleistungserbringer sendet, insbesondere per E-Mail an die Adresse: info@taxformlab.com oder schriftlich an die Adresse: ul. Św. Bonifacego 77/100; 02-945 Warszawa.
  2. das Bestellformular – die Nutzung des Bestellformulars beginnt mit dem Hinzufügen des ersten Produkts in den elektronischen Warenkorb des Online-Shops. Die Bestellung wird aufgegeben, nachdem der Kunde insgesamt zwei aufeinanderfolgende Schritte vollzogen hat – (1) durch Ausfüllen des Bestellformulars und (2) durch Anklicken des Feldes „Bestellung bestätigen“ auf der Seite des Internetshops nach dem Ausfüllen des Bestellformulars – bis zu diesem Zeitpunkt ist es möglich, die eingegebenen Daten selbstständig zu ändern (zu diesem Zweck sind die wyświetlacz auf der Seite des Internetshops verfügbaren Meldungen und Informationen zu beachten). Im Bestellformular muss der Kunde folgende persönliche Daten angeben: vollständiger Name/Firmenname, Adresse (Straße, Haus-/Wohnungsnummer, Postleitzahl, Ort, Land), E-Mail-Adresse, Kontakttelefonnummer und Angaben zum Kaufvertrag: Produkt/e, Menge des Produkts/der Produkte, Ort und Art der Lieferung des Produkts/der Produkte, Zahlungsart. Bei Kunden, die keine Verbraucher sind, müssen auch der Firmenname und die Steuernummer (NIP) angegeben werden.
    • Das Bestellformular für elektronische Dienstleistungen wird kostenlos zur Verfügung gestellt und ist einmalig; es endet mit der Aufgabe einer Bestellung über dieses Formular oder mit der früheren Einstellung der Aufgabe einer Bestellung über dieses Formular durch den Dienstleistungsempfänger.
  3. der Newsletter – die Nutzung des Newsletters ist nach Angabe einer E-Mail-Adresse in der Registerkarte „Newsletter“ auf der Website des Online-Shops möglich, an die spätere Ausgaben des Newsletters gesendet werden sollen, und nach Anklicken der Schaltfläche „Anmelden“.
    • Der elektronische Newsletter-Dienst wird auf unbestimmte Zeit kostenlos angeboten. Der Empfänger des Dienstes hat jederzeit und ohne Angabe von Gründen die Möglichkeit, den Newsletter abzubestellen (sich vom Newsletter abzumelden), indem er eine entsprechende Anfrage an den Dienstanbieter sendet, insbesondere per E-Mail an die Adresse: info@taxformlab.com oder schriftlich an die Adresse: ul. Św. Bonifacego 77/100; 02-945 Warszawa.

2.2.Technische Voraussetzungen, die für die Zusammenarbeit mit dem vom Dienstleister verwendeten IT-System erforderlich sind: (1) ein Computer, Laptop oder ein anderes Multimediagerät mit Internetzugang; (2) Zugang zu E-Mail; (3) ein Webbrowser: Mozilla Firefox Version 17.0 und höher oder Internet Explorer Version 10.0 und höher, Opera Version 12.0 und höher, Google Chrome Version 23.0 und höher, Safari Version 5.0 und höher; (4) empfohlene Mindestbildschirmauflösung: 1024×768; (5) Aktivierung der Option zum Speichern von Cookies-Dateien und Unterstützung von Javascript im Webbrowser.

2.3.Der Dienstleistungsempfänger ist verpflichtet, den Online-Shop in Übereinstimmung mit dem Gesetz und den guten Sitten zu nutzen, unter Berücksichtigung der Achtung der Persönlichkeitsrechte, der Urheberrechte und der Rechte am geistigen Eigentum des Dienstleistungsanbieters und Dritter. Der Dienstleistungsempfänger ist verpflichtet, die Daten nach dem tatsächlichen Stand der Dinge einzugeben. Dem Dienstleistungsempfänger ist es untersagt, Inhalte mit rechtswidrigem Charakter bereitzustellen.

2.4.Reklamationsverfahren:

  1. die Reklamationen, die sich auf die Erbringung der elektronischen Dienstleistungen durch den Dienstleister beziehen, sowie andere Reklamationen, die sich auf den Betrieb des Online-Shops beziehen (mit Ausnahme des Reklamationsverfahrens für das Produkt, das im Abschnitt 6 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen angegeben ist), kann der Dienstleistungsempfänger z.B. folgendermaßen einreichen:
    • schriftlich an die Adresse: ul. Św. Bonifacego 77/100; 02-945 Warszawa;
    • in elektronischer Form per E-Mail an: info@taxformlab.com;
  2. Dem Dienstleistungsempfänger wird empfohlen, in der Beschreibung der Beschwerde folgende Angaben zu machen: (1) Informationen und Umstände, die den Gegenstand der Beschwerde betreffen, insbesondere die Art und das Datum des Auftretens von Unregelmäßigkeiten; (2) die Anfrage des Kunden; und (3) die Kontaktdaten des Beschwerdeführers – dies wird die Prüfung der Beschwerde durch den Dienstleistungsanbieter erleichtern und beschleunigen. Die im vorstehenden Satz genannten Anforderungen sind lediglich Empfehlungen und haben keinen Einfluss auf die Wirksamkeit von Beschwerden, die ohne die empfohlene Beschwerdebeschreibung eingereicht werden.
  3. Der Diensteanbieter antwortet unverzüglich auf die Beschwerde, spätestens jedoch innerhalb von 14 Kalendertagen nach dem Datum ihrer Einreichung.

3.BEDINGUNGEN FÜR DEN ABSCHLUSS EINES KAUFVERTRAGS

3.1.Der Abschluss des Kaufvertrags zwischen dem Kunden und dem Verkäufer erfolgt, nachdem der Kunde zuvor eine Bestellung über das Bestellformular im Online-Shop gemäß Punkt 2.1.2 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen aufgegeben hat.

3.2 Der auf der Website des Online-Shops angegebene Preis für das Produkt ist in Ihrer Landeswährung angegeben, oder, wenn diese Landeswährung vom Shop nicht unterstützt wird, in US-Dollar oder Euro, und enthält keine Mehrwertsteuer. Der Gesamtpreis einschließlich der Steuern für das Produkt, das Gegenstand der Bestellung ist, sowie die Lieferkosten (einschließlich der Gebühren für Transport, Zustellung und Postdienste) und andere Kosten, und – wenn die Höhe dieser Gebühren nicht bestimmt werden kann – die Verpflichtung, sie zu zahlen, wird dem Kunden auf den Seiten des Internetshops bei der Aufgabe der Bestellung mitgeteilt, auch im Moment der Willensbekundung des Kunden, durch den Kaufvertrag gebunden zu sein.

3.3. Verfahren für den Abschluss eines Kaufvertrags im Internetshop unter Verwendung des Bestellformulars

  1. Der Abschluss eines Kaufvertrags zwischen dem Kunden und dem Verkäufer erfolgt, nachdem der Kunde zuvor eine Bestellung im Online-Shop gemäß Abschnitt 2.1.2 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen aufgegeben hat.
  2. Nach Abgabe der Bestellung bestätigt der Verkäufer unverzüglich den Eingang der Bestellung und nimmt sie gleichzeitig zur Bearbeitung an. Die Bestätigung des Eingangs der Bestellung und deren Annahme zur Bearbeitung erfolgt durch den Verkäufer durch Zusendung der entsprechenden E-Mail-Nachricht an die vom Kunden bei der Aufgabe der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse, die zumindest die Erklärungen des Verkäufers über den Eingang der Bestellung und deren Annahme zur Bearbeitung sowie die Bestätigung des Abschlusses des Kaufvertrags enthält. Mit dem Erhalt der vorgenannten E-Mail kommt der Kaufvertrag zwischen dem Kunden und dem Verkäufer zustande.

3.4.Die Aufzeichnung, Sicherung und Bereitstellung des Inhalts des Kaufvertrags für den Kunden erfolgt durch (1) die Bereitstellung dieser AGB auf der Website des Internetshops und (2) die Übersendung einer E-Mail an den Kunden, wie in Abschnitt 3.3.2. der AGB beschrieben. Der Inhalt des Kaufvertrags wird zusätzlich im IT-System des Internetshops des Verkäufers erfasst und gesichert.

4.ZAHLUNGSMODALITÄTEN UND -BEDINGUNGEN FÜR DAS PRODUKT

4.1.Der Verkäufer bietet dem Kunden die folgenden Zahlungsmöglichkeiten für den Kaufvertrag an:

  1. die Zahlung per Banküberweisung auf das Bankkonto des Verkäufers.
  2. elektronische Zahlungen und Kartenzahlungen über die Dienstleistung Przelewy24.pl
    • Die Abwicklung von Transaktionen mit elektronischen Zahlungen und Kartenzahlungen erfolgt nach Wahl des Kunden über den Service Przelewy24.pl. Die elektronischen Zahlungen und Kartenzahlungen werden abgewickelt durch:
      • der PayPro SA, ul. Kanclerska 15, 60-327 Poznań.
      • PayPal.com, Firma PayPal (Europe) S.a r.l. & Cie, S.C.A., 5. Stock 22-24 Boulevard Royal, L-2449, Luxemburg.
      • die Firma Skrill, 2 Gresham Street, 1st Floor, London, England, EC2V 7AD.

4.2.Zahlungsfrist:

Wählt der Kunde die Zahlung per Banküberweisung, elektronischer Zahlung oder Zahlungskarte, so ist er verpflichtet, die Zahlung innerhalb von 7 Kalendertagen nach Abschluss des Kaufvertrags zu leisten.

5.KOSTEN, METHODEN UND LIEFERZEIT DES PRODUKTS

5.1.Die Lieferung des Produkts ist auf dem Gebiet der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union möglich.

5.2.Die Lieferung des Produkts an den Kunden ist kostenlos, es sei denn, der Kaufvertrag sieht etwas anderes vor. Die Kosten für die Lieferung des Produkts (einschließlich der Gebühren für den Transport, die Zustellung und die Post) werden dem Kunden auf den Seiten des Internetshops in der Registerkarte mit den Informationen zu den Lieferkosten sowie während der Bestellung angezeigt, auch in dem Moment, in dem der Kunde seinen Willen zum Abschluss eines Kaufvertrags zum Ausdruck bringt.

5.3.Der Verkäufer bietet dem Kunden die folgenden Arten der Produktlieferung an:

  1. Postversand.
  2. per Kurierdienst.
  3. elektronischer Versand.
    • Die elektronische Lieferung besteht darin, dass dem Kunden ein Weblink (URL) an die bei der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse gesendet wird, über den er das Produkt herunterladen und auf seinem Endgerät speichern kann (dazu muss der Kunde auf den Link klicken oder ihn in das Fenster seines Webbrowsers eingeben).

5.4.Die Lieferzeit des Produkts an den Kunden beträgt bis zu 14 Werktage, es sei denn, in der Beschreibung des jeweiligen Produkts oder bei der Bestellung ist eine kürzere Frist angegeben. Bei Produkten mit unterschiedlichen Lieferzeiten ist die Lieferzeit die längste angegebene Zeit, die jedoch 14 Werktage nicht überschreiten darf. Der Beginn der Lieferfrist für das Produkt an den Kunden wird wie folgt gezählt:

wenn der Kunde per Banküberweisung, elektronischer Zahlung oder Kreditkarte zahlt – ab dem Datum der Gutschrift auf dem Bankkonto oder Verrechnungskonto des Verkäufers.

6.PRODUKTREKLAMATION

6.1.Grundlage und Umfang der Haftung des Verkäufers gegenüber dem Kunden, wenn das verkaufte Produkt einen Sach- oder Rechtsmangel aufweist (Gewährleistung), richten sich nach den allgemein geltenden gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch. Für Kaufverträge, die bis zum 24. Dezember 2014 abgeschlossen wurden, werden Grundlage und Umfang der Haftung des Verkäufers gegenüber dem Kunden, der eine natürliche Person ist, die das Produkt zu Zwecken erwirbt, die nicht mit der beruflichen oder geschäftlichen Tätigkeit zusammenhängen, aufgrund der Nichtübereinstimmung des Produkts mit dem Kaufvertrag durch die allgemein geltenden Rechtsvorschriften, insbesondere durch das Gesetz vom 27. Juli 2002 über besondere Bedingungen des Verbraucherverkaufs und zur Änderung des Bürgerlichen Gesetzbuchs (Gesetzblatt von 2002 Nr. 141, Pos. 1176, in der geänderten Fassung), definiert.

6.2.Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Kunden das Produkt ohne Mängel zu liefern. Ausführliche Informationen über die Haftung des Verkäufers für die Mängel des Produkts und die Rechte des Kunden sind auf der Website des Internetshops im Abschnitt über Reklamationen angegeben.

6.3.Eine Reklamation kann der Kunde z.B. einreichen:

  • per E-Mail an die Adresse: info@taxformlab.com oder
  • schriftlich an die Adresse: ul. Św. Bonifacego 77/100; 02-945 Warszawa

6.4.Es wird empfohlen, dass der Kunde in der Beschreibung der Reklamation Folgendes angibt: (1) Informationen und Umstände, die den Gegenstand der Reklamation betreffen, insbesondere die Art und das Datum des Auftretens des Mangels; (2) die Forderung nach der Art und Weise, wie das Produkt in Übereinstimmung mit dem Kaufvertrag gebracht werden soll, oder eine Erklärung über die Preisminderung oder den Rücktritt vom Kaufvertrag; und (3) die Kontaktdaten des Reklamierenden – dies erleichtert und beschleunigt die Bearbeitung der Reklamation durch den Verkäufer. Die im vorstehenden Satz genannten Anforderungen sind lediglich eine Empfehlung und haben keinen Einfluss auf die Wirksamkeit von Beschwerden, die ohne die empfohlene Beschwerdebeschreibung eingereicht werden.

6.5.Der Verkäufer antwortet auf die Beschwerde des Kunden unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Kalendertagen ab dem Datum der Einreichung der Beschwerde. Antwortet der Verkäufer nicht innerhalb der genannten Frist, bedeutet dies, dass er die Beschwerde als berechtigt betrachtet.

6.6.Der Kunde, der die Rechte aus der Garantie ausübt, ist verpflichtet, das mangelhafte Produkt auf Kosten des Verkäufers an die folgende Adresse zu liefern: ul. Św. Bonifacego 77/100; 02-945 Warszawa. Wenn die Lieferung des Produkts durch den Kunden aufgrund der Art des Produkts oder der Art seiner Installation übermäßig schwierig wäre, ist der Kunde verpflichtet, dem Verkäufer das Produkt an dem Ort zur Verfügung zu stellen, an dem sich das Produkt befindet.

7. AUSSERGERICHTLICHE VERFAHREN ZUR BEARBEITUNG VON REKLAMATIONEN UND ZUR DURCHSETZUNG VON ANSPRÜCHEN UND REGELN FÜR DEN ZUGANG ZU DIESEN VERFAHREN

7.1 Ausführliche Informationen über die Möglichkeit für den Kunden, der Verbraucher ist, außergerichtliche Beschwerde- und Rechtsbehelfsverfahren in Anspruch zu nehmen, sowie die Regeln für den Zugang zu diesen Verfahren sind am Sitz und auf den Internetseiten der Verbraucherombudsleute der Bezirke (Städte), der gesellschaftlichen Organisationen, zu deren satzungsgemäßen Aufgaben der Verbraucherschutz gehört, der Woiwodschaftsämter für Gewerbeaufsicht sowie unter den folgenden Internetadressen des Amtes für Wettbewerb und Verbraucherschutz verfügbar: http://www.uokik.gov.pl/spory_konsumenckie.php; http://www.uokik.gov.pl/sprawy_indywidualne.php und http://www.uokik.gov.pl/wazne_adresy.php.

7.2. Der Verbraucher hat folgende beispielhafte Möglichkeiten, außergerichtliche Beschwerdeverfahren zu nutzen und Ansprüche geltend zu machen:

  1. der Kunde ist berechtigt, sich an ein ständiges Verbraucherschlichtungsgericht im Sinne von Artikel 37 des Gesetzes vom 15. Dezember 2000 über die Gewerbeaufsicht (Gesetzblatt 2001, Nr. 4, Pos. 25, in der geänderten Fassung) zu wenden mit dem Antrag, eine Streitigkeit aus dem abgeschlossenen Kaufvertrag zu schlichten. Die Bedingungen für die Einrichtung und Tätigkeit der ständigen Verbraucherschiedsgerichte werden durch die Verordnung des Justizministers vom 25. September 2001 über die Festlegung der Bedingungen für die Einrichtung und Tätigkeit der ständigen Verbraucherschiedsgerichte definiert. (Polnisches Gesetzblatt 2001, Nr. 113, Pos. 1214).
  2. Der Kunde hat das Recht, sich gemäß Art. 36 des Gesetzes vom 15. Dezember 2000 über die Gewerbeaufsicht (GBl. 2001, Nr. 4, Pos. 25, in der geänderten Fassung) an den Provinzinspektor der Gewerbeaufsicht zu wenden mit dem Antrag auf Einleitung eines Schlichtungsverfahrens zur gütlichen Beilegung des Streits zwischen dem Kunden und dem Verkäufer. Informationen über die Regeln und das Verfahren des Schlichtungsverfahrens, das vom Provinzinspektor der Gewerbeaufsicht durchgeführt wird, sind am Sitz der Gewerbeaufsicht und auf den Websites der einzelnen Provinzgewerbeaufsichtsämter erhältlich.
  3. Der Kunde kann bei der Beilegung einer Streitigkeit zwischen dem Kunden und dem Verkäufer kostenlose Hilfe in Anspruch nehmen, und zwar auch durch den Verbraucher-Ombudsmann des Bezirks (der Stadt) oder eine gesellschaftliche Organisation, zu deren satzungsgemäßen Aufgaben der Verbraucherschutz gehört (z. B. Verbraucherverband, Polnischer Verbraucherverband). Die Beratung erfolgt durch den Verbraucherverband unter der E-Mail-Adresse advice@forconsumers.pl und durch den Polnischen Verbraucherverband unter der gebührenfreien Verbraucher-Helpline 800 889 866.

7.3.  Unter der Adresse http://ec.europa.eu/consumers/odr gibt es eine Online-Plattform zur Beilegung von Streitigkeiten zwischen Verbrauchern und Unternehmen auf EU-Ebene (OS-Plattform). Die OS-Plattform ist eine interaktive und mehrsprachige Website, die Verbrauchern und Unternehmen umfassende Unterstützung bei der außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten im Zusammenhang mit vertraglichen Verpflichtungen aus Online-Kauf- oder Dienstleistungsverträgen bietet.

8. RÜCKTRITTSRECHT VOM VERTRAG (GILT FÜR KAUFVERTRÄGE, DIE AB DEM 25. DEZEMBER 2014 GESCHLOSSEN WURDEN))

8.1.Der Verbraucher, der einen Fernabsatzvertrag abgeschlossen hat, kann diesen innerhalb von 14 Kalendertagen ohne Angabe von Gründen widerrufen, ohne dass ihm dadurch Kosten entstehen, mit Ausnahme der in Abschnitt 8.8 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen genannten Kosten. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung einer Erklärung. Die Erklärung des Rücktritts vom Vertrag kann z. B. erfolgen

  • per E-Mail an die Adresse: info@taxformlab.com oder
  • schriftlich an die Adresse: ul. Św. Bonifacego 77/100; 02-945 Warszawa.

8.2. Eine Vorlage für ein Muster-Widerrufsformular ist in Anhang 2 des Gesetzes über die Rechte der Verbraucher enthalten und steht auch in Abschnitt 11 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie auf der Website des Online-Shops im Abschnitt über den Widerruf des Vertrags zur Verfügung. Sie können das Muster-Widerrufsformular verwenden, aber es ist nicht zwingend erforderlich.

8.3.Die Widerrufsfrist beginnt wie folgt

  1. bei einem Vertrag, bei dem der Verkäufer das Produkt liefert, wobei er zur Übertragung des Eigentums verpflichtet ist (z.B. Kaufvertrag) – ab dem Zeitpunkt, an dem der Verbraucher oder ein von ihm benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, das Produkt in Besitz nimmt, und bei einem Vertrag, der: (1) mehrere Produkte umfasst, die getrennt, in Chargen oder in Teilen geliefert werden – ab der Inbesitznahme des letzten Produkts, der letzten Charge oder des letzten Teils, oder (2) die regelmäßige Lieferung von Produkten für einen bestimmten Zeitraum beinhaltet – ab der Inbesitznahme des ersten Produkts;
  2. bei anderen Verträgen – ab dem Datum des Vertragsabschlusses.

8.4. Im Falle des Rücktritts von einem Fernabsatzvertrag gilt der Vertrag als nicht geschlossen.

8.5. Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Verbraucher unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Kalendertagen ab dem Tag des Dział Odbierający der Rücktrittserklärung des Verbrauchers vom Vertrag, alle von ihm geleisteten Zahlungen, einschließlich der Kosten für die Lieferung des Produkts (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass der Kunde eine andere Art der Lieferung als die billigste im Online-Shop angebotene reguläre Lieferung gewählt hat), zu erstatten. Der Verkäufer erstattet die Zahlung mit der gleichen Zahlungsmethode, die der Verbraucher verwendet hat, es sei denn, der Verbraucher hat ausdrücklich einer anderen Rückgabeart zugestimmt, die für ihn keine Kosten verursacht. Hat der Verkäufer nicht angeboten, das Produkt beim Verbraucher abzuholen, kann er die Rückzahlung zurückhalten, bis er das Produkt zurückerhalten hat oder bis der Verbraucher den Nachweis erbracht hat, dass er das Produkt zurückgesandt hat, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.

8.6. Der Verbraucher ist verpflichtet, das Produkt des Verkäufers unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Kalendertagen ab dem Tag, an dem er vom Vertrag zurückgetreten ist, zurückzusenden oder einer vom Verkäufer zur Entgegennahme des Produkts bevollmächtigten Person zu übergeben, es sei denn, der Verkäufer hat angeboten, das Produkt selbst abzuholen. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Rücksendung des Produkts vor Ablauf der Frist. Der Verbraucher kann das Produkt an die folgende Adresse zurücksenden: ul. Św. Bonifacego 77/100; 02-945 Warszawa.

8.7. Der Verbraucher haftet für jede Wertminderung des Produkts, die sich aus der Nutzung ergibt, die über das hinausgeht, was zur Feststellung der Art, der Eigenschaften und der Funktionsweise des Produkts erforderlich ist.

8.8. Mögliche Kosten im Zusammenhang mit dem Rücktritt des Verbrauchers vom Vertrag, die der Verbraucher zu tragen hat:

  1. Hat der Verbraucher für das Produkt eine andere Art der Lieferung als die billigste im Online-Shop verfügbare reguläre Lieferart gewählt, ist der Verkäufer nicht verpflichtet, die dem Verbraucher entstandenen zusätzlichen Kosten zu erstatten.
  2. Der Verbraucher trägt die unmittelbaren Kosten der Rücksendung des Produkts.
  3. Handelt es sich bei einem Produkt um eine Dienstleistung, mit deren Ausführung – auf ausdrücklichen Wunsch des Verbrauchers – vor Ablauf der Widerrufsfrist begonnen wurde, so ist der Verbraucher, der sein Widerrufsrecht ausübt, nachdem er einen solchen Wunsch geäußert hat, verpflichtet, die bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erbrachten Dienstleistungen zu bezahlen. Der Zahlungsbetrag berechnet sich proportional zum Umfang der erbrachten Leistung unter Berücksichtigung des im Vertrag vereinbarten Preises oder Entgelts. Ist der Preis oder die Vergütung überhöht, so ist die Berechnungsgrundlage der Marktwert der erbrachten Leistung.

8.9.Das Rücktrittsrecht von einem Fernabsatzvertrag gilt nicht für den Verbraucher in Bezug auf Verträge:

  1. für die Erbringung von Dienstleistungen, wenn der Verkäufer die Dienstleistung mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers vollständig erbracht hat, der vor Beginn der Erbringung der Dienstleistung darüber informiert wurde, dass er mit der Erbringung der Leistung durch den Verkäufer sein Widerrufsrecht verliert;
  2. wenn der Preis oder die Vergütung von Schwankungen des Finanzmarktes abhängt, auf die der Verkäufer keinen Einfluss hat und die vor Ablauf der Widerrufsfrist auftreten können;
  3. für die Lieferung von nicht vorgefertigten Waren, die nach den Spezifikationen des Verbrauchers angefertigt werden oder die zur Erfüllung seiner individuellen Bedürfnisse dienen;
  4. zur Lieferung von leicht verderblichen Waren oder von Waren mit kurzer Haltbarkeit;
  5. zur Lieferung versiegelter Waren, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zur Rückgabe geeignet sind und nach der Lieferung entsiegelt wurden;
  6. zur Lieferung von Waren, die nach der Lieferung auf Grund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit anderen Gütern vermischt sind;
  7. zur Lieferung von alkoholischen Getränken, deren Preis bei Abschluss des Kaufvertrags vereinbart wurde, deren Lieferung erst nach 30 Tagen erfolgen kann und deren Wert von Marktschwankungen abhängt, auf die der Verkäufer keinen Einfluss hat;
  8. wenn der Verbraucher den Verkäufer ausdrücklich um einen Besuch für dringende Reparatur- oder Wartungsarbeiten gebeten hat; wenn der Verkäufer andere als die vom Verbraucher gewünschten zusätzlichen Dienstleistungen erbringt oder andere Waren als die für die Reparatur oder Wartung erforderlichen Ersatzteile liefert, gilt das Widerrufsrecht für die zusätzlichen Dienstleistungen oder Waren;
  9. für die Lieferung digitaler Inhalte, die nicht auf einem materiellen Datenträger geliefert werden, wenn die Leistung mit der ausdrücklichen Zustimmung des Verbrauchers und der Anerkennung des Verlusts des Widerrufsrechts durch den Verkäufer begonnen hat;
  10. für die Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften oder Magazinen, mit Ausnahme von Abonnementverträgen;
  11. bei Verträgen, die im Rahmen einer öffentlichen Versteigerung geschlossen werden;
  12. bei der Erbringung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Beherbergung, die nicht Wohnzwecken dienen, der Beförderung von Waren, der Autovermietung, dem Catering, Dienstleistungen im Zusammenhang mit Freizeit-, Unterhaltungs-, Sport- oder Kulturveranstaltungen, wenn im Vertrag der Tag oder der Zeitraum der Erbringung der Dienstleistung angegeben ist;
  13. bei der Lieferung von digitalen Inhalten, die nicht auf einem materiellen Datenträger geliefert werden, wenn die Leistung mit der ausdrücklichen Zustimmung des Verbrauchers vor Ablauf der Widerrufsfrist und nach der Belehrung durch den Verkäufer über den Verlust des Widerrufsrechts begonnen hat.

9. BESTIMMUNGEN FÜR UNTERNEHMER

9.1. Diese Bestimmung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die darin enthaltenen Regelungen gelten ausschließlich für Kunden und Leistungsempfänger, die keine Verbraucher sind.

9.2. Der Verkäufer hat das Recht, von dem mit einem Nicht-Verbraucher-Kunden abgeschlossenen Kaufvertrag innerhalb von 14 Kalendertagen ab dem Datum seines Abschlusses zurückzutreten. Der Rücktritt vom Kaufvertrag kann in diesem Fall ohne Angabe von Gründen erfolgen und begründet keine Ansprüche des Nicht-Verbraucherkunden gegenüber dem Verkäufer.

9.3. Bei Kunden, die keine Verbraucher sind, hat der Verkäufer das Recht, die zur Verfügung stehenden Zahlungsarten einzuschränken, einschließlich der Forderung nach vollständiger oder teilweiser Vorauszahlung, unabhängig von der vom Kunden gewählten Zahlungsart oder dem Abschluss des Kaufvertrags.

9.4. Mit der Übergabe des Produkts durch den Verkäufer an den Transporteur gehen die mit dem Produkt verbundenen Vorteile und Lasten sowie die Gefahr des zufälligen Verlusts oder der Beschädigung des Produkts auf den Nicht-Verbraucher-Kunden über. In diesem Fall haftet der Verkäufer nicht für den Verlust, den Mangel oder die Beschädigung des Produkts, die ab dem Zeitpunkt der Übernahme zum Transport bis zur Auslieferung an den Kunden eingetreten sind, sowie für etwaige Verzögerungen beim Versand.

9.5. Im Falle des Versands des Produkts an den Kunden durch einen Spediteur ist der Kunde, der kein Verbraucher ist, verpflichtet, die Sendung in der Art und Weise und innerhalb des Zeitrahmens zu prüfen, die für Sendungen dieser Art üblich sind. Wenn sich herausstellt, dass das Produkt während des Transports verloren gegangen ist oder beschädigt wurde, ist der Kunde verpflichtet, alle erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, um die Haftung des Transportunternehmens zu ermitteln.

9.6.Gemäß Artikel 558 § 1 des Bürgerlichen Gesetzbuchs ist die Gewährleistungshaftung des Verkäufers für das Produkt gegenüber einem Nicht-Verbraucher-Kunden ausgeschlossen.

9.7 Bei Dienstleistungsempfängern, die keine Verbraucher sind, kann der Dienstleister den Vertrag über die Erbringung der elektronischen Dienstleistung mit sofortiger Wirkung und ohne Angabe von Gründen kündigen, indem er dem Dienstleistungsempfänger eine entsprechende Erklärung übermittelt.

9.8.Die Haftung des Dienstleisters/Verkäufers gegenüber dem Dienstleistungsempfänger/Kunden, der kein Verbraucher ist, unabhängig von der Rechtsgrundlage, ist sowohl innerhalb einer einzelnen Forderung als auch für alle Forderungen insgesamt auf die Höhe des gezahlten Preises und der Lieferkosten im Rahmen des Kaufvertrags, höchstens jedoch auf eintausend polnische Zloty beschränkt. Der Leistungserbringer/Verkäufer haftet dem Leistungsempfänger/Kunden, der kein Verbraucher ist, nur für den typischen, bei Vertragsschluss vorhersehbaren Schaden und haftet dem Leistungsempfänger/Kunden, der kein Verbraucher ist, nicht für entgangenen Gewinn.

9.9. Für alle Streitigkeiten zwischen dem Verkäufer/Dienstleister und dem Kunden/Dienstleistungsempfänger, der kein Verbraucher ist, ist das für den Sitz des Verkäufers/Dienstleisters zuständige Gericht zuständig.

10.SCHLUSSBESTIMMUNGEN

10.1. Die über den Online-Shop geschlossenen Verträge werden in polnischer Sprache abgeschlossen.

10.2. Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

  1. Der Anbieter behält sich das Recht vor, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen aus wichtigen Gründen zu ändern, wie z.B.: Gesetzesänderungen, Änderungen der Zahlungsmodalitäten und Lieferungen – soweit diese Änderungen die Umsetzung der Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen betreffen.
  2. Im Falle des Abschlusses von Dauerverträgen auf der Grundlage dieser Bedingungen (z.B. Erbringung einer elektronischen Dienstleistung – Konto) sind die geänderten Bedingungen für den Dienstleistungsempfänger verbindlich, sofern die in den Artikeln 384 und 384[1] des Bürgerlichen Gesetzbuchs genannten Voraussetzungen erfüllt sind, d.h. der Dienstleistungsempfänger wurde ordnungsgemäß über die Änderungen informiert und hat den Vertrag nicht innerhalb von 14 Kalendertagen ab dem Datum der Mitteilung gekündigt. Führt eine Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen zur Einführung neuer oder zur Erhöhung bestehender Gebühren, hat der Verbraucher das Recht, vom Vertrag zurückzutreten.
  3. Im Falle des Abschlusses von Verträgen auf der Grundlage dieser Bedingungen, die einen anderen Charakter haben als Dauerverträge (z.B. Kaufvertrag), verletzen die Änderungen der Bedingungen in keiner Weise die Rechte, die die Dienstleistungsempfänger/Kunden, die vor dem Zeitpunkt des Inkrafttretens der Änderungen der Bedingungen Verbraucher sind, erworben haben, insbesondere berühren die Änderungen der Bedingungen nicht die bereits erteilten oder vorgelegten Aufträge sowie die im Rahmen des Kaufvertrags geschlossenen, ausgeführten oder erfüllten Verträge.

10.3. In Angelegenheiten, die in diesen Bedingungen nicht geregelt sind, gelten die allgemein anwendbaren Bestimmungen des polnischen Rechts, insbesondere: Bürgerliches Gesetzbuch; Gesetz über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen vom 18. Juli 2002 (GBl. 2002 Nr. 144, Pos. 1204, in der geänderten Fassung); für Kaufverträge, die bis zum 24. Dezember 2014 mit Kunden, die Verbraucher sind, abgeschlossen wurden, die Bestimmungen des Gesetzes über den Schutz bestimmter Verbraucherrechte und die Haftung für Schäden, die durch ein gefährliches Produkt verursacht wurden, vom 2. März 2000 (GBl. 2000 Nr. 22, Pos. 271, in der geänderten Fassung) und des Gesetzes über besondere Bedingungen des Verbraucherkaufs und zur Änderung des Bürgerlichen Gesetzbuches vom 27. Juli 2002 (GBl. 2002 Nr. 141, Pos. 1176, in der geänderten Fassung); für Kaufverträge, die ab dem 25. Dezember 2014 mit Kunden, die Verbraucher sind, geschlossen werden, die Bestimmungen des Gesetzes über Verbraucherrechte vom 30. Mai 2014 (GBl. 2014, Pos. 827, in der geänderten Fassung) und andere einschlägige Bestimmungen des allgemein geltenden Rechts.

11.MUSTER-WIDERRUFSFORMULAR

(ANHANG NR. 2 ZUM GESETZ ÜBER DIE RECHTE DER VERBRAUCHER)

Muster-Widerrufsformular

(dieses Formular ist nur auszufüllen und zurückzusenden, wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen)

–  Empfänger:

MK TRANSLATION STUDIO MARCIN KUCHARSKI
ul. Św. Bonifacego 77/100
02-945 Warszawa

– Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den Kaufvertrag über die folgende(n) Sache(n) (*) Liefervertrag über die folgende(n) Sache(n) (*) Werkvertrag über die Ausführung der folgenden Sache(n) (*) / Erbringung der folgenden Dienstleistung(en) (*)

– Datum des Vertragsabschlusses Vertrag(*)/Quittung(*)

– Vollständiger Name des/der Verbraucher(s)

– Anschrift des/der Verbraucher(s)

– Unterschrift(en) des Verbrauchers (nur wenn das Formular in Papierform versandt wird)

– Datum

(*) Zutreffendes streichen.